Der Bau eines Eigenheims ist für viele Menschen ein großer Traum, aber auch ein komplexes Unterfangen. Um Bauherren vor bösen Überraschungen zu schützen und ihnen ihre Rechte und Pflichten näherzubringen, gibt es den Verbraucherbauvertrag. In diesem umfassenden Blogbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über den Verbraucherbauvertrag und wie er Ihnen als Bauherrn helfen kann, Ihr Traumhaus sicher und erfolgreich zu verwirklichen.

Was ist ein Verbraucherbauvertrag?

Ein Verbraucherbauvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Verbraucher (Bauherrn) und einem Unternehmer (Bauunternehmen oder Bauträger) im Immobilienrecht, der die Errichtung oder den Umbau eines Gebäudes auf einem Grundstück des Verbrauchers zum Gegenstand hat. Hauptziel des Verbraucherbauvertrags ist es, den Bauherrn als Verbraucher vor möglichen Risiken und Nachteilen beim Hausbau zu schützen und für mehr Transparenz und Sicherheit im Bauvertragsrecht zu sorgen.

Die gesetzlichen Grundlagen des Verbraucherbauvertrags

Der Verbraucherbauvertrag ist in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Seit dem 1. Januar 2018 gelten für Verbraucherbauverträge besondere Vorschriften, die im BGB unter den §§ 650a bis 650v verankert sind. Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen für den Verbraucherbauvertrag sind:

Wesentliche Elemente eines Verbraucherbauvertrags

Ein Verbraucherbauvertrag sollte diverse wichtige Elemente enthalten, um den Bauherrn ausreichend zu schützen und Klarheit über die Rechte und Pflichten beider Parteien zu schaffen. Die wesentlichen Elemente eines Verbraucherbauvertrags sind:

Vertragsparteien: Identifizierung von Bauherr und Unternehmer.

Vertragsgegenstand: Beschreibung des Bauvorhabens und der Leistungen.

Baubeschreibung: Detaillierte Angaben zu den auszuführenden Arbeiten, Materialien und der Ausstattung des Gebäudes.

Vertragspreis: Festlegung der Vergütung und Zahlungsbedingungen.

Zeitplan: Bauzeitenplan mit Fertigstellungstermin und eventuellen Vertragsstrafen bei Verzug.

Abnahme: Regelungen zur Abnahme des Bauwerks und zur Mängelbeseitigung.

Gewährleistung: Bestimmungen zur Haftung des Unternehmers für Baumängel.

Sicherheitsleistungen: Regelungen zur Absicherung von Zahlungen und Leistungen.

Kündigungsrecht: Bestimmungen zum Rücktritt oder zur Kündigung des Vertrags.

Die Baubeschreibung als zentrales Element des Verbraucherbauvertrags

Gemäß § 650b BGB ist die Baubeschreibung ein zentrales Element des Verbraucherbauvertrags. Sie muss vor Vertragsschluss dem Bauherrn in Textform zur Verfügung gestellt werden und detaillierte Angaben zu den auszuführenden Arbeiten, den verwendeten Materialien und der Ausstattung des Gebäudes enthalten. Eine transparente und vollständige Baubeschreibung schützt den Bauherrn vor unliebsamen Überraschungen und bietet eine verlässliche Grundlage für die Planung und Durchführung des Bauvorhabens.

Die Baubeschreibung sollte unter anderem folgende Informationen enthalten:

  • Grundrisse, Ansichten und Schnitte des Gebäudes
  • Art und Umfang der Erdarbeiten und Gründung
  • Rohbauarbeiten, einschließlich Mauerwerk, Decken und Dachkonstruktion
  • Fenster und Türen, einschließlich Materialien und Verglasung
  • Heizungs-, Sanitär- und Elektroinstallationen
  • Innenausbau, einschließlich Bodenbeläge, Wand- und Deckenverkleidungen
  • Außenanlagen, wie Einfriedungen, Terrassen und Wege
  • Energieeffizienz und Wärmedämmung des Gebäudes
  • Angaben zur Barrierefreiheit und zur Smart-Home-Ausstattung

Rechte und Pflichten des Bauherrn im Verbraucherbauvertrag

Der Verbraucherbauvertrag regelt nicht nur die Rechte und Pflichten des Unternehmers, sondern auch die des Bauherrn. Die wichtigsten Rechte und Pflichten des Bauherrn sind:

  • Zahlung der vereinbarten Vergütung
  • Zusammenarbeit und Informationspflicht gegenüber dem Unternehmer
  • Einräumung von Zutritt und Nutzung des Baugrundstücks
  • Abnahme des Bauwerks nach Fertigstellung
  • Geltendmachung von Mängelansprüchen bei Baumängeln
  • Kündigung oder Rücktritt vom Vertrag unter bestimmten Voraussetzungen
  • Einholung von Genehmigungen und Zustimmungen, sofern nicht vertraglich anders vereinbart

Rechte und Pflichten des Unternehmers im Verbraucherbauvertrag

Auch der Unternehmer hat im Rahmen des Verbraucherbauvertrags bestimmte Rechte und Pflichten, die er erfüllen muss. Dazu gehören:

  • Planung und Durchführung der vereinbarten Bauleistungen
  • Einhaltung der Baubeschreibung und der anerkannten Regeln der Technik
  • Einholung von Genehmigungen und Zustimmungen, sofern vertraglich vereinbart
  • Information und Beratung des Bauherrn während der Bauphase
  • Fertigstellung des Bauwerks innerhalb der vereinbarten Bauzeit
  • Haftung für Baumängel und Gewährleistung der Mängelbeseitigung
  • Recht auf Abschlagszahlungen und Sicherheitsleistungen gemäß § 650g BGB

Aktuelle Gerichtsurteile zum Verbraucherbauvertrag

Im Folgenden werden einige aktuelle Gerichtsurteile zum Verbraucherbauvertrag vorgestellt, die zeigen, wie die Rechte und Pflichten von Bauherrn und Unternehmern in der Praxis zur Anwendung kommen.

Urteil 1: Baubeschreibung muss transparent und verständlich sein

Das Oberlandesgericht München hat in einem Urteil vom 21. Mai 2019 (Az. 9 U 2400/18) entschieden, dass die Baubeschreibung im Verbraucherbauvertrag auch für Laien verständlich sein muss. In diesem Fall hatte ein Bauherr geklagt, weil die Baubeschreibung seines Bauträgers unklare Angaben enthielt und wichtige Informationen fehlten. Das Gericht gab dem Bauherrn Recht und verurteilte den Bauträger zur Nachbesserung der Baubeschreibung.

Urteil 2: Kein Anspruch auf Schadensersatz bei unterlassener Abnahme

Das Oberlandesgericht Celle hat in einem Urteil vom 29. Januar 2020 (Az. 14 U 102/19) entschieden, dass ein Bauherr keinen Anspruch auf Schadensersatz hat, wenn er die Abnahme des Bauwerks unterlässt und dadurch dem Unternehmer die Möglichkeit nimmt, Mängel zu beseitigen. In diesem Fall hatte ein Bauherr die Abnahme verweigert, weil er Mängel am Bauwerk festgestellt hatte. Das Gericht wies die Klage des Bauherrn ab und betonte, dass die Abnahme eine wichtige Voraussetzung für die Geltendmachung von Mängelansprüchen sei.

Urteil 3: Unternehmer haftet für fehlerhafte Planung

Das Oberlandesgericht Hamm hat in einem Urteil vom 8. März 2019 (Az. 12 U 62/18) entschieden, dass ein Unternehmer auch für die Fehler in der Planung eines Bauvorhabens haftet, wenn er diese Planung nicht selbst erstellt hat. In diesem Fall hatte ein Bauunternehmen ein Haus auf der Grundlage einer fehlerhaften Planung errichtet, die von einem externen Architekten stammte. Das Gericht verurteilte das Bauunternehmen zur Zahlung von Schadensersatz, weil es die Verantwortung für die fehlerhafte Planung übernommen hatte.

FAQs zum Verbraucherbauvertrag

Wann liegt ein Verbraucherbauvertrag vor?

Ein Verbraucherbauvertrag liegt vor, wenn ein Verbraucher (Bauherr) und ein Unternehmer (Bauunternehmen oder Bauträger) einen Vertrag über die Errichtung oder den Umbau eines Gebäudes auf einem Grundstück des Verbrauchers abschließen. Dabei ist es unerheblich, ob der Vertrag schriftlich oder mündlich geschlossen wird, jedoch empfiehlt sich aus Beweisgründen immer eine schriftliche Form.

Welche Vorteile bietet der Verbraucherbauvertrag für den Bauherrn?

Der Verbraucherbauvertrag bietet dem Bauherrn eine Reihe von Vorteilen, wie zum Beispiel eine transparente und detaillierte Baubeschreibung, verbindliche Vereinbarungen über Preis und Leistung, Regelungen zur Abnahme und Gewährleistung, das Recht auf Abschlagszahlungen und Sicherheitsleistungen sowie ein besonderes Kündigungsrecht.

Kann ich als Bauherr vom Vertrag zurücktreten?

Ja, als Bauherr haben Sie ein besonderes Kündigungsrecht gemäß § 650d BGB. Sie können den Verbraucherbauvertrag jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen, müssen jedoch dem Unternehmer die vereinbarte Vergütung unter Anrechnung ersparter Aufwendungen zahlen.

Wie lange dauert die Gewährleistungsfrist im Verbraucherbauvertrag?

Die Gewährleistungsfrist im Verbraucherbauvertrag beträgt gemäß § 634a Abs. 1 Nr. 2 BGB fünf Jahre ab Abnahme des Bauwerks. Dabei handelt es sich um eine gesetzliche Regelung, von der vertraglich nur in engen Grenzen abgewichen werden kann.

Was passiert, wenn der Unternehmer Insolvenz anmeldet?

Wenn der Unternehmer Insolvenz anmeldet, besteht für den Bauherrn das Risiko, dass das Bauvorhaben nicht oder nur mit erheblichen Verzögerungen fertiggestellt wird. In diesem Fall sollte der Bauherr umgehend einen Rechtsanwalt einschalten, um seine Rechte im Insolvenzverfahren geltend zu machen und gegebenenfalls Schadensersatzansprüche oder die Rückzahlung von Zahlungen durchzusetzen.

Schlusswort zum Verbraucherbauvertrag

Der Verbraucherbauvertrag ist ein wichtiges Instrument, um Bauherren vor möglichen Risiken beim Hausbau zu schützen und ihnen mehr Sicherheit und Transparenz beim Bauvertragsrecht zu bieten. Durch die detaillierte Baubeschreibung, klare Regelungen zur Vergütung, Abnahme und Gewährleistung sowie das besondere Kündigungsrecht kann der Bauherr seine Interessen besser wahren und das Bauvorhaben erfolgreich realisieren. Bei Unklarheiten oder Fragen zum Verbraucherbauvertrag empfiehlt es sich, rechtzeitig einen erfahrenen Rechtsanwalt zu konsultieren, um mögliche Probleme und Streitigkeiten zu vermeiden.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Immobilienrecht