Vertrag rückgängig machen – Ein umfassender Leitfaden zum erfolgreichen Widerruf von Verträgen. Das Vertragsrecht ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtssystems, der uns im täglichen Leben begleitet. Verträge werden in der Regel geschlossen, um Verbindlichkeiten oder Rechte zwischen verschiedenen Personen oder Unternehmen zu regeln, sei es beim Kauf eines Autos, der Miete eines Hauses oder der Telefon-Nutzung. In vielen Fällen gibt es jedoch Situationen, in denen es notwendig oder wünschenswert ist, einen Vertrag rückgängig zu machen.

Im Folgenden finden Sie einen detaillierten Leitfaden, wie Sie einen Vertrag wirksam widerrufen können, inklusive Muster und Beispielen, um Ihnen einen fundierten Einblick in das Thema zu geben.

Voraussetzungen für das Rückgängigmachen eines Vertrags

Bevor wir uns mit dem Widerrufsrecht befassen, müssen wir zunächst die Voraussetzungen für das Rückgängigmachen eines Vertrags klären. Grundlegend gilt: nicht jeder Vertrag kann einfach so rückgängig gemacht werden. Es gibt jedoch bestimmte Vertragstypen, bei denen ein gesetzliches Widerrufsrecht vorgesehen ist:

  • Verbraucherverträge: Das Widerrufsrecht gilt vor allem in Verbraucherverträgen, bei denen eine natürliche Person (Verbraucher) ein Rechtsgeschäft mit einem Unternehmer eingeht (z.B. Kaufverträge, Werkverträge oder Dienstleistungsverträge).
  • Fernabsatzverträge: Bei Verträgen, die im Fernabsatz geschlossen wurden, einschließlich Online-Käufen, beträgt das Widerrufsrecht 14 Tage.
  • Haustürgeschäfte: Hierbei handelt es sich um Verträge, die außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmers geschlossen werden (z.B. bei Kaffeefahrten).
  • Verträge über Finanzdienstleistungen: Darunter fallen insbesondere Verträge über den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Kredit- oder Darlehensvereinbarungen sowie Versicherungsverträge.
  • Verträge über Immobilien: Hierbei handelt es sich um Verträge, die den Erwerb, die Errichtung, die Umgestaltung, die Sanierung oder den Verkauf von Immobilien betreffen.

Allerdings gibt es einige Verträge, für die kein gesetzliches Widerrufsrecht besteht:

  • Verträge über Waren, die individuell angefertigt oder personalisiert wurden.
  • Verträge über Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit schnell verderben oder deren Verfallsdatum überschritten würde.
  • Verträge über Dienstleistungen, bei denen die vollständige Leistung bereits erbracht wurde.
  • Verträge über den Abschluss von Versicherungen, Krediten oder bestimmten Telekommunikationsdienstleistungen, sofern sie auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers sofort wirksam werden sollen.

Widerrufsfristen und -bedingungen

Die Widerrufsfristen sind gesetzlich vorgeschrieben und variieren je nach Vertragstyp:

  • Für Verbraucherverträge im Fernabsatz und bei Haustürgeschäften beträgt die Widerrufsfrist grundsätzlich 14 Tage ab Vertragsschluss oder, im Falle von Waren, ab deren Erhalt durch den Verbraucher.
  • Bei Verträgen über Finanzdienstleistungen beträgt die Widerrufsfrist ebenfalls 14 Tage, beginnend mit dem Tag des Vertragsabschlusses, der Bereitstellung der Vertragsunterlagen oder dem Erhalt einer ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung.
  • Für Immobilienverträge gilt eine Widerrufsfrist von 14 Tagen ab Erhalt einer ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Widerruf innerhalb der gesetzlichen Frist und in der richtigen Form erfolgen muss. Andernfalls kann der Widerruf unwirksam sein und der Vertrag bleibt bestehen.

Schritte zur erfolgreichen Widerrufung eines Vertrags

Folgende Schritte sollten beachtet werden, um einen Vertrag erfolgreich rückgängig zu machen:

Prüfung der Widerrufsvoraussetzungen

Zunächst sollten Sie überprüfen, ob für den betreffenden Vertrag ein gesetzliches Widerrufsrecht besteht und ob dieses noch nicht erloschen ist. Dabei kann Ihnen die oben genannte Liste der Vertragstypen helfen.

Überprüfung der Widerrufsfrist

Danach sollten Sie die maßgebliche Widerrufsfrist ermitteln und sicherstellen, dass diese noch nicht verstrichen ist. Achten Sie darauf, dass die Fristen für verschiedene Vertragstypen unterschiedlich sind und von besonderen Umständen abhängen können.

Zuständige Stelle für den Widerruf

Ermitteln Sie die zuständige Stelle für den Widerruf, an die Ihr Widerrufsschreiben gerichtet werden muss. In der Regel handelt es sich dabei um den Vertragspartner, also das Unternehmen oder die Person, mit der der Vertrag abgeschlossen wurde. Die zuständige Stelle ist häufig auch in der Widerrufsbelehrung angegeben.

Form des Widerrufs

Der Widerruf muss schriftlich erfolgen, also per Brief, Fax oder E-Mail. Das bedeutet, dass Sie den Widerruf nicht einfach mündlich oder telefonisch erklären können. Stellen Sie sicher, dass Ihr Widerrufsschreiben folgende Informationen enthält:

  • Ihren vollständigen Namen und Anschrift
  • Die Bezeichnung des Vertrags oder der betreffenden Ware oder Dienstleistung
  • Den Vertragsabschluss (Datum und gegebenenfalls Ort)
  • Einen eindeutigen Widerrufswunsch (z.B. „Hiermit widerrufe ich den oben genannten Vertrag“)
  • Datum und Unterschrift (bei schriftlichem Widerruf per Brief oder Fax)

Behalten Sie unbedingt eine Kopie Ihres Widerrufsschreibens für Ihre Unterlagen und eventuelle spätere Nachweise.

Versand des Widerrufs

Schicken Sie das Widerrufsschreiben innerhalb der Widerrufsfrist an die zuständige Stelle. Beachten Sie, dass der Postweg einige Tage dauern kann und daher eine rechtzeitige Versendung wichtig ist. Bei E-Mail oder Fax sollte eine Empfangsbestätigung angefordert werden, um im Streitfall beweisen zu können, dass der Widerruf rechtzeitig abgesendet und bei der zuständigen Stelle angekommen ist.

FAQs zum Vertrag rückgängig machen

Um Ihnen einen besseren Einblick in das Thema Widerruf zu geben, finden Sie hier einige häufig gestellte Fragen und deren Antworten:

Was passiert nach dem erfolgreichen Widerruf eines Vertrags?

Nach einem erfolgreichen Widerruf sind beide Vertragsparteien verpflichtet, die bereits empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Das bedeutet, dass der Kunde beispielsweise bereits gelieferte Waren zurücksenden muss, während das Unternehmen bereits erhaltene Zahlungen erstatten muss.

Gibt es beim Widerruf Kosten für den Verbraucher?

Grundsätzlich ist der Widerruf für den Verbraucher kostenfrei, jedoch können in bestimmten Fällen Kosten für die Rücksendung der Ware entstehen, beispielsweise wenn dies im Vertrag oder der Widerrufsbelehrung ausdrücklich vereinbart wurde.

Was passiert, wenn die Widerrufsfrist abgelaufen ist?

Wenn die Widerrufsfrist bereits abgelaufen ist, ist ein Widerruf grundsätzlich nicht mehr möglich und der Vertrag bleibt wirksam. In bestimmten Fällen kann allerdings ein außerordentliches Kündigungsrecht oder die Anfechtung des Vertrags in Betracht kommen, beispielsweise bei arglistiger Täuschung oder Irrtum über wesentliche Vertragsbestandteile.

Wie kann ich mich bei Streitigkeiten rund um den Widerruf absichern?

Um sich bei Streitigkeiten rund um den Widerruf abzusichern, empfehlen wir, eine Kopie des Widerrufsschreibens und gegebenenfalls eine Versand- oder Empfangsbestätigung aufzubewahren. Sollte es zu juristischen Auseinandersetzungen kommen, sollte ein erfahrener Rechtsanwalt hinzugezogen werden, der Sie in Ihrem speziellen Fall beraten und unterstützen kann.

Fazit

Einen Vertrag rückgängig zu machen ist unter bestimmten Voraussetzungen und innerhalb festgelegter Fristen möglich. Um einen Vertrag erfolgreich zu widerrufen, sollten die hier genannten Informationen, Muster und Schritte beachtet werden. Im Zweifelsfall kann es ratsam sein, sich an einen erfahrenen Rechtsanwalt zu wenden, der Ihnen bei dem Widerruf eines Vertrags zur Seite steht.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Zivilrecht