Ein Gesellschafterwechsel in einer Gesellschaft ist ein häufiges und wichtiges Ereignis im Wirtschaftsleben. Es kann sich auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft auswirken, wie z. B. die Geschäftsstrategie, die Unternehmenskultur und die finanzielle Situation.

In diesem umfassenden Blog-Beitrag werden wir die rechtlichen Aspekte, Verfahren und Folgen eines Gesellschafterwechsels untersuchen. Wir werden dabei auf aktuelle Gesetze, Gerichtsurteile und FAQs eingehen, um Ihnen ein umfassendes Verständnis dieses wichtigen Themas zu bieten.

Rechtliche Grundlagen eines Gesellschafterwechsels

Die rechtlichen Grundlagen eines Gesellschafterwechsels hängen von der Rechtsform der Gesellschaft ab. Wir konzentrieren uns hier auf die beiden häufigsten Rechtsformen in Deutschland: die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktiengesellschaft (AG).

Gesellschafterwechsel in einer GmbH

Die rechtlichen Grundlagen für einen Gesellschafterwechsel in einer GmbH ergeben sich aus dem Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz) und den Regelungen im Gesellschaftsvertrag. Die wichtigsten Regelungen sind:

  • § 15 Abs. 1 GmbH-Gesetz: Übertragung von Geschäftsanteilen
  • § 15 Abs. 3 GmbH-Gesetz: Zustimmung der Gesellschafterversammlung
  • § 15 Abs. 4 GmbH-Gesetz: Eintragung der Geschäftsanteilsübertragung ins Handelsregister
  • § 15 Abs. 5 GmbH-Gesetz: Vinkulierung von Geschäftsanteilen

Gesellschafterwechsel in einer AG

Die rechtlichen Grundlagen für einen Gesellschafterwechsel in einer AG ergeben sich aus dem Aktiengesetz (AktG) und den Regelungen in der Satzung der Gesellschaft. Die wichtigsten Regelungen sind:

  • § 67 Abs. 1 AktG: Übertragung von Inhaberaktien
  • § 68 AktG: Übertragung von Namensaktien
  • § 71 AktG: Eigene Aktien
  • § 72 AktG: Bezug neuer Aktien

Verfahren bei einem Gesellschafterwechsel

Das Verfahren bei einem Gesellschafterwechsel unterscheidet sich je nach Rechtsform der Gesellschaft und den Regelungen im Gesellschaftsvertrag bzw. in der Satzung. Im Folgenden werden die allgemeinen Verfahrensschritte bei einem Gesellschafterwechsel in einer GmbH und einer AG dargestellt.

Verfahren bei einem Gesellschafterwechsel in einer GmbH

Ein Gesellschafterwechsel in einer GmbH erfolgt in der Regel durch eine Übertragung von Geschäftsanteilen. Die Übertragung muss notariell beurkundet werden. Die wesentlichen Schritte sind:

  1. Verhandlungen über die Bedingungen der Geschäftsanteilsübertragung
  2. Notarielle Beurkundung des Übertragungsvertrags
  3. Zustimmung der Gesellschafterversammlung (falls erforderlich)
  4. Eintragung der Geschäftsanteilsübertragung ins Handelsregister

Verfahren bei einem Gesellschafterwechsel in einer AG

Ein Gesellschafterwechsel in einer AG erfolgt durch eine Übertragung von Aktien. Die Übertragung von Inhaberaktien erfolgt durch Übereignung, die Übertragung von Namensaktien durch Einigung und Eintragung in das Aktienbuch. Die wesentlichen Schritte sind:

  1. Verhandlungen über die Bedingungen der Aktienübertragung
  2. Übereignung der Inhaberaktien bzw. Einigung und Eintragung der Namensaktien
  3. Zustimmung des Vorstands (bei Namensaktien, falls erforderlich)
  4. Eintragung der Aktienübertragung in das Aktienbuch (bei Namensaktien)

Folgen eines Gesellschafterwechsels

Ein Gesellschafterwechsel kann verschiedene Folgen für die Gesellschaft und die beteiligten Personen haben. Die wichtigsten Folgen sind:

  • Änderung der Gesellschafterstruktur und der Stimmverhältnisse
  • Einfluss auf die Geschäftsstrategie und die Unternehmenskultur
  • Finanzielle Auswirkungen (z. B. Kapitalerhöhung oder -herabsetzung)
  • Steuerliche Folgen (z. B. bei der Übertragung von Geschäftsanteilen oder Aktien)
  • Arbeitsrechtliche Folgen (z. B. bei einem Betriebsübergang)

Aktuelle Gerichtsurteile und Beispiele

Im Folgenden werden einige aktuelle Gerichtsurteile und Beispiele zum Thema Gesellschafterwechsel dargestellt.

Urteil des Bundesgerichtshofs zum Thema Vinkulierung von Geschäftsanteilen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil vom 23. Februar 2021 (II ZR 235/19) entschieden, dass die Vinkulierung von Geschäftsanteilen einer GmbH eine wirksame Beschränkung der Übertragbarkeit darstellt, wenn sie im Gesellschaftsvertrag geregelt ist. Die Zustimmung der Gesellschafterversammlung kann in diesem Fall nur aus wichtigem Grund verweigert werden.

Urteil des Bundesfinanzhofs zum Thema Besteuerung von Gewinnen aus der Veräußerung von GmbH-Geschäftsanteilen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Urteil vom 12. Januar 2021 (IX R 8/19) entschieden, dass Gewinne aus der Veräußerung von GmbH-Geschäftsanteilen im Rahmen eines Gesellschafterwechsels steuerpflichtig sind, wenn der Veräußerer innerhalb der letzten fünf Jahre unmittelbar oder mittelbar zu mehr als 1 % am Stammkapital der GmbH beteiligt war.

Beispiel für einen Gesellschafterwechsel in einer AG

Im Jahr 2020 hat der Automobilhersteller Daimler AG einen Gesellschafterwechsel vollzogen, indem das chinesische Unternehmen Geely Holding Group seinen Anteil an der Daimler AG von 9,69 % auf 9,10 % reduzierte. Dieser Gesellschafterwechsel hat die Stimmverhältnisse innerhalb der Daimler AG beeinflusst und Auswirkungen auf die strategische Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen gehabt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Im Folgenden beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zum Thema Gesellschafterwechsel.

Kann ein Gesellschafter gegen seinen Willen aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden?

In bestimmten Fällen kann ein Gesellschafter gegen seinen Willen aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Bei einer GmbH kann dies aufgrund einer im Gesellschaftsvertrag geregelten Ausschlussklausel erfolgen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, wie z. B. eine schwerwiegende Pflichtverletzung. Bei einer AG ist ein Zwangsausschluss nur durch eine Kapitalherabsetzung oder eine Verschmelzung auf eine andere Gesellschaft möglich.

Wie werden die Geschäftsanteile eines ausgeschiedenen Gesellschafters bewertet?

Die Bewertung der Geschäftsanteile eines ausgeschiedenen Gesellschafters hängt von den Regelungen im Gesellschaftsvertrag bzw. in der Satzung und den Umständen des Einzelfalls ab. Häufig wird der Wert der Geschäftsanteile auf Grundlage des Verkehrswerts oder des Buchwerts ermittelt. In einigen Fällen kann auch eine vertraglich vereinbarte Bewertungsmethode Anwendung finden.

Welche steuerlichen Folgen hat ein Gesellschafterwechsel für die Gesellschaft?

Ein Gesellschafterwechsel hat grundsätzlich keine unmittelbaren steuerlichen Folgen für die Gesellschaft. Allerdings kann ein Gesellschafterwechsel im Zusammenhang mit einer Kapitalerhöhung oder -herabsetzung steuerliche Auswirkungen haben, z. B. hinsichtlich der Anrechnung von Verlustvorträgen oder der Grunderwerbsteuer bei einer Umstrukturierung.

Welche arbeitsrechtlichen Folgen hat ein Gesellschafterwechsel?

Ein Gesellschafterwechsel als solcher hat in der Regel keine direkten arbeitsrechtlichen Folgen. Allerdings kann ein Gesellschafterwechsel im Zusammenhang mit einem Betriebsübergang oder einer Umstrukturierung der Gesellschaft arbeitsrechtliche Auswirkungen haben, z. B. hinsichtlich des Kündigungsschutzes, der Betriebsratsmitbestimmung oder der Übernahme von Arbeitsverträgen.

Wie kann ein Gesellschafterwechsel abgesichert werden?

Ein Gesellschafterwechsel kann durch verschiedene rechtliche Instrumente abgesichert werden, z. B. durch eine notarielle Beurkundung des Übertragungsvertrags, eine Zustimmung der Gesellschafterversammlung oder eine Eintragung der Geschäftsanteilsübertragung ins Handelsregister. Darüber hinaus können vertragliche Regelungen, wie z. B. eine Vinkulierung von Geschäftsanteilen oder eine Absicherung durch Bürgschaften und Garantien, dazu beitragen, die Risiken eines Gesellschafterwechsels zu minimieren.

Gesellschafterwechsel sicher durchführen

Ein Gesellschafterwechsel ist ein bedeutendes Ereignis im Wirtschaftsleben, das rechtliche Aspekte, Verfahren und Folgen mit sich bringt. Die rechtlichen Grundlagen und Verfahren hängen von der Rechtsform der Gesellschaft (GmbH oder AG) und den Regelungen im Gesellschaftsvertrag bzw. in der Satzung ab.

Die Folgen eines Gesellschafterwechsels können sowohl finanzieller als auch organisatorischer und personeller Natur sein. Aktuelle Gerichtsurteile und Beispiele verdeutlichen die Komplexität und Bedeutung dieses Themas. Mit diesem umfangreichen Blog-Beitrag hoffen wir, Ihnen ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Aspekte, Verfahren und Folgen eines Gesellschafterwechsels vermittelt zu haben.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Gesellschaftsrecht