Die ordnungsgemäße Ausübung von Stimmrechten und die Beschlussfassung sind wesentliche Aspekte des Gesellschaftsrechts, die für den Erfolg und das reibungslose Funktionieren eines Unternehmens unerlässlich sind. In diesem umfassenden Leitfaden werden wir die verschiedenen Aspekte von Stimmrechten und Beschlussfassung in Gesellschaften diskutieren, einschließlich der rechtlichen Grundlagen, der aktuellen Gerichtsurteile und der häufig gestellten Fragen.

Unser Ziel ist es, Ihnen ein solides Verständnis dieser wichtigen Themen zu vermitteln, damit Sie fundierte Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen können.

Rechtliche Grundlagen von Stimmrechten und Beschlussfassungen

Um die Stimmrechte und die Beschlussfassung in Gesellschaften vollständig zu verstehen, ist es wichtig, die rechtlichen Grundlagen zu kennen, die diese Prozesse regeln. Dazu gehören Gesetze, Vorschriften und Satzungen, die für verschiedene Arten von Gesellschaften gelten.

Gesetzliche Regelungen

Die gesetzlichen Regelungen für Stimmrechte und Beschlussfassungen variieren je nach Art der Gesellschaft und dem Land, in dem sie ansässig ist. In Deutschland sind die wichtigsten Gesetze, die diese Prozesse betreffen, das Aktiengesetz (AktG) für Aktiengesellschaften (AG), das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) für Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) und das Handelsgesetzbuch (HGB) für Personengesellschaften.

Aktiengesetz (AktG)

Das AktG regelt die Stimmrechte und Beschlussfassungen für Aktionäre einer AG. Einige der wichtigsten Bestimmungen in Bezug auf diese Themen sind:

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG)

Das GmbHG regelt die Stimmrechte und Beschlussfassungen für Gesellschafter einer GmbH. Einige der wichtigsten Bestimmungen in Bezug auf diese Themen sind:

  • § 47 GmbHG – Stimmrecht der Gesellschafter
  • § 48 GmbHG – Beschlussfassung der Gesellschafter
  • § 49 GmbHG – Stimmrechtsausschluss
  • § 50 GmbHG – Gesellschafterversammlung

Handelsgesetzbuch (HGB)

Das HGB regelt die Stimmrechte und Beschlussfassungen für Gesellschafter von Personengesellschaften, wie etwa Offene Handelsgesellschaften (OHG) und Kommanditgesellschaften (KG). Einige der wichtigsten Bestimmungen in Bezug auf diese Themen sind:

  • § 105 HGB – Grundsatz der Stimmrechtsausübung in einer OHG
  • § 161 HGB – Grundsatz der Stimmrechtsausübung in einer KG
  • § 119 HGB – Beschlussfassung in einer OHG
  • § 164 HGB – Beschlussfassung in einer KG

Satzungen und Gesellschaftsverträge

Neben den gesetzlichen Regelungen können Satzungen (bei einer AG) bzw. Gesellschaftsverträge (bei einer GmbH oder Personengesellschaft) weitere Regelungen bezüglich Stimmrechten und Beschlussfassungen enthalten. Diese vertraglichen Regelungen können die gesetzlichen Vorschriften ergänzen oder modifizieren, solange sie nicht gegen zwingende gesetzliche Regelungen verstoßen.

Aktuelle Gerichtsurteile

Gerichtsurteile spielen eine wichtige Rolle bei der Interpretation und Anwendung von Gesetzen und Vorschriften im Zusammenhang mit Stimmrechten und Beschlussfassungen. Im Folgenden betrachten wir einige aktuelle Gerichtsurteile, die für das Verständnis dieser Themen von Relevanz sind.

Bundesgerichtshof (BGH) Urteil vom 16. Juli 2019 – II ZR 342/18: Stimmrechtsverbot bei einem Interessenkonflikt

In diesem Fall ging es um einen Gesellschafter einer GmbH, der gleichzeitig Geschäftsführer einer anderen GmbH war, die im Wettbewerb mit der ersten GmbH stand. Das Gericht entschied, dass ein Stimmrechtsverbot für den betroffenen Gesellschafter besteht, wenn er aufgrund eines Interessenkonflikts nicht in der Lage ist, eine unabhängige Entscheidung im Sinne der Gesellschaft zu treffen.

Bundesgerichtshof (BGH) Urteil vom 7. Dezember 2021 – II ZR 451/19: Stimmrechtsausschluss bei der Beschlussfassung über eine Kapitalerhöhung

In diesem Fall entschied der BGH, dass ein Stimmrechtsausschluss für einen Gesellschafter einer GmbH besteht, wenn er aufgrund seiner wirtschaftlichen Interessen an der Kapitalerhöhung befangen ist. Das Gericht betonte, dass das Stimmrechtsverbot dazu dient, die Interessen der Gesellschaft und der anderen Gesellschafter zu schützen.

Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf Urteil vom 17. September 2020 – I-6 U 243/19: Umfang der Stimmrechtsvertretung in der Hauptversammlung einer AG

In diesem Fall ging es um die Frage, inwieweit ein Stimmrechtsvertreter in einer Hauptversammlung einer AG weisungsgebunden ist. Das OLG Düsseldorf entschied, dass ein Stimmrechtsvertreter grundsätzlich an die Weisungen des Aktionärs gebunden ist, jedoch nicht verpflichtet ist, Weisungen zu befolgen, die gegen das Gesetz oder die Satzung verstoßen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Im Folgenden beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zum Thema Stimmrechte und Beschlussfassung in Gesellschaften. Diese Informationen sollen Ihnen dabei helfen, ein besseres Verständnis für diese wichtigen Themen zu entwickeln.

Wie werden Stimmrechte in verschiedenen Gesellschaftsformen ausgeübt?

Die Ausübung von Stimmrechten variiert je nach Gesellschaftsform:

  • Aktiengesellschaft (AG): Aktionäre üben ihre Stimmrechte in der Hauptversammlung aus. Grundsätzlich hat jede Aktie eine Stimme, es sei denn, die Satzung sieht abweichende Regelungen vor, z. B. bei stimmrechtslosen Vorzugsaktien.
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Gesellschafter üben ihre Stimmrechte in der Gesellschafterversammlung aus. Grundsätzlich hat jeder Gesellschafter eine Stimme, unabhängig von der Höhe seiner Beteiligung, es sei denn, der Gesellschaftsvertrag sieht abweichende Regelungen vor.
  • Personengesellschaften (OHG, KG): Gesellschafter üben ihre Stimmrechte in der Gesellschafterversammlung aus. Grundsätzlich hat jeder Gesellschafter eine Stimme, unabhängig von der Höhe seiner Beteiligung, es sei denn, der Gesellschaftsvertrag sieht abweichende Regelungen vor.

Welche Mehrheiten sind für Beschlussfassungen erforderlich?

Die erforderlichen Mehrheiten für Beschlussfassungen hängen von der Gesellschaftsform und dem Gegenstand der Beschlussfassung ab:

  • Aktiengesellschaft (AG): Grundsätzlich ist eine einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich, es sei denn, das Gesetz oder die Satzung sehen eine größere Mehrheit oder zusätzliche Erfordernisse vor (z. B. bei Kapitalmaßnahmen).
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Grundsätzlich ist eine einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich, es sei denn, der Gesellschaftsvertrag sieht eine größere Mehrheit oder zusätzliche Erfordernisse vor.
  • Personengesellschaften (OHG, KG): Grundsätzlich ist eine einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich, es sei denn, der Gesellschaftsvertrag sieht eine größere Mehrheit oder zusätzliche Erfordernisse vor.

Was sind Stimmrechtsausschlüsse und in welchen Fällen können sie vorkommen?

Ein Stimmrechtsausschluss bedeutet, dass ein Gesellschafter oder Aktionär sein Stimmrecht in bestimmten Fällen nicht ausüben darf. Stimmrechtsausschlüsse können aufgrund gesetzlicher Regelungen oder vertraglicher Vereinbarungen vorgesehen sein und treten in der Regel in folgenden Fällen auf:

  • Interessenkonflikte, bei denen der betroffene Gesellschafter oder Aktionär nicht in der Lage ist, eine unabhängige Entscheidung im Sinne der Gesellschaft zu treffen.
  • Befangenheit des Gesellschafters oder Aktionärs bei Beschlussfassungen, die seine eigenen Rechte oder Pflichten betreffen.
  • Verstöße gegen gesetzliche Regelungen oder die Satzung bzw. den Gesellschaftsvertrag.

Was ist eine Stimmrechtsvertretung und wie wird sie eingesetzt?

Die Stimmrechtsvertretung ermöglicht es einem Gesellschafter oder Aktionär, sein Stimmrecht durch einen Vertreter ausüben zu lassen. Dies kann insbesondere bei Abwesenheit des Gesellschafters oder Aktionärs von Bedeutung sein. Die Bestellung eines Stimmrechtsvertreters erfolgt in der Regel schriftlich und der Vertreter ist an die Weisungen des Gesellschafters oder Aktionärs gebunden, es sei denn, diese verstoßen gegen das Gesetz oder die Satzung bzw. den Gesellschaftsvertrag.

Beschlussfassung und Stimmrechte – beachten und profitieren

Stimmrechte und Beschlussfassungen sind zentrale Aspekte des Gesellschaftsrechts, die für das Funktionieren und den Erfolg eines Unternehmens unerlässlich sind. Es ist wichtig, die rechtlichen Grundlagen, aktuelle Gerichtsurteile und häufig gestellte Fragen zu diesen Themen zu kennen, um fundierte Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen zu können.

Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, ein solides Verständnis für Stimmrechte und Beschlussfassungen in verschiedenen Gesellschaftsformen zu entwickeln und als Ausgangspunkt für weitere Recherchen und Diskussionen dienen.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dieser Beitrag keinen Rechtsrat ersetzt und es ratsam ist, bei rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Stimmrechten und Beschlussfassungen die Hilfe eines erfahrenen Rechtsanwalts für Gesellschaftsrecht in Anspruch zu nehmen.

Unsere Rechtsanwälte stehen Ihnen bundesweit und im deutschsprachigen Ausland zur Verfügung.

Rechtsanwalt Arthur Wilms - Kanzlei Herfurtner

Arthur Wilms | Rechtsanwalt | Associate

Philipp Franz Rechtsanwalt

Philipp Franz | Rechtsanwalt | Associate

Anwalt Wolfgang Herfurtner Hamburg - Wirtschaftsrecht

Wolfgang Herfurtner | Rechtsanwalt | Geschäftsführer | Gesellschafter

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Herfurtner Rechtsanwälte. Mehr Infos anzeigen.

Aktuelle Beiträge aus dem Rechtsgebiet Gesellschaftsrecht